Da ich die große Ehre hatte, einer meiner besten Freundinnen und ihrem Liebsten (und mittlerweile Ehemann =) ) ihre Hochzeitstorte zu zaubern, ist eine neue Videoreihe entstanden. Diese Reihe liegt mir ganz besonders am Herzen.
In diesem Artikel möchte ich euch meine Zeitplanung und Vorüberlegungen dieser Torte schildern. Das Vorgehen lässt sich nahezu auf jede Torte übertragen, sodass ihr euch hieran gut orientieren könnt.
Eine gute Vorbereitung ist das wichtigste für einen reibungslosen Ablauf während der Herstellung und Grundlage für ein schönes und leckeres Endergebnis.
Zu Beginn müssen bestimmte Fragen geklärt werden, damit die Tortenplanung beginnen kann:
Für welchen Anlass ist die Torte? Für eine Hochzeit.
Für wie viele Personen ist die Torte? Für ca. 60-70 Personen.
Gibt es noch andere Torten oder soll die Hochzeitstorte alle Gäste versorgen? Es gibt keine weiteren Torten.
Wird die Torte nur als Snack oder Nachtisch gereicht oder wird sie als Mahlzeit (beispielsweise nachmittags zum Kaffee und Kuchen) eingeplant? Die Torte wird als Mitternachtsstärkung gereicht. Das Abendessen ist bereits 5 Stunden her und es wurde in der Zwischenzeit getanzt, sodass jeder mind. ein gutes Stück verzehrt und nicht nur ein Gäbelchen probiert.
Gibt es ein Motto/Hobbies/Wünsche für die Dekoration? Das Motto ist klar: Hochzeit!
Das Brautpaar wünscht sich eine klassische, aber nicht zu kitschige Torte und ein Torten-Brautpaar soll die Torte schmücken. Eine dreistöckige Torte wäre schön.
Die Dekoration des Raumes wird in weiß und rot gehalten.
Wird die Torte abgeholt oder soll sie geliefert werden? An welchem Tag, zu welcher Uhrzeit und wohin? Ich bringe die Torte mit. Die Feier ist am 15.3.2014 um 18h. Ich fahre mit dem Auto mit einer Begleitung, die die Torte eventuell bei Erschütterungen schützen kann. Die Autofahrt dauert ca. 10-15 min. Es muss also beachtet werden, dass die Torte ins Auto und vom Auto in die Lokation transportiert werden muss.
Welche Geschmacksrichtungen werden gewünscht? Wenn es drei Etagen werden, dann ist gewünscht: Schokolade, etwas Fruchtiges und eine Etage für diejenigen, die es nicht so schokoladig und süß mögen.
Sind Besonderheiten zu beachten? (Allergien, Gluten- oder Laktoseunverträglichkeiten, Muslime, Vegetarier, Diabetiker,…) Unter den Gästen befinden sich Vegetarier und Muslime. Weiteres nicht bekannt.
Mit den gesammelten Informationen kann die Torte jetzt geplant werden:
Dekoration
Die Torte wird dreistöckig und mit weißem Fondant überzogen, dekoriert wird sie mit roten Blumen, Royal Icing (Eiweißspritzglasur) und einem Torten-Brautpaar. Da die Torte nicht kitschig werden soll, verzichte ich auf weiter Deko-Elemente wie Herzen, Schmetterlinge und ähnliches. Meistens mache ich mir eine Skizze der Torte, damit ich Formen, Farbe, Muster, Größe und Anzahl der Dekoelemente abstimmen kann. Da die Organisation der Feier und somit auch der Torte recht kurzfristig stattfand, hatte ich nicht viel Zeit. Die Torten-Brautpaare, die ich mir angeschaut habe, haben mir jedoch nicht zugesagt und ich hatte auch nicht viel Zeit zum Suchen. Ein Torten-Brautpaar sollte vom Aussehen her immer dem realen Brautpaar ähnlich sehen, jedoch hat das die Angelegenheit nicht wirklich leicht gemacht. Der Bräutigam ist Mexikaner und die Braut blond mit kurzen Haaren. Einen Bräutigam mit blonden Haaren und blauen Augen oder eine Braut mit brünetten langen Haaren empfand ich somit nicht als passend. Schließlich entschied ich mich dafür, dass Torten-Brautpaar selber zu modellieren und ich denke, das war eine gute Endscheidung. Das Brautpaar hat sich sehr darüber gefreut.
Größen
Die Untere Etage wird einen Durchmesser von 30cm umfassen, die Mittlere von 25cm und die Oberste von 20cm Durchmesser. (Nein ihr habt nicht falsch gesehen, die obere Etage ist tatsächlich gleich groß wie die mittlere Etage. Das ist durch einen Fehler von mir passiert, macht aber nichts, denn die Torte sieht trotzdem schön aus. Die Angaben im Rezept sind aber trotzdem alle auf eine obere Etage mit 20cm Durchmesser ausgerichtet.) Die einzelnen Etagen werden etwas über 10cm hoch, sodass die Torte ohne Torten-Brautpaar mehr als 30cm hoch ist. Die Torte versorgt ohne Probleme eine Gruppe von 70 Personen, da die Stücke durch Füllung, Kuchen und Fondant ziemlich mächtig sind.
Geschmacksrichtungen (Kuchen und Füllungen)
Die untere Etage wird eine Schokoladentorte gefüllt mit Zartbitterganache und ein bisschen Aprikosenmarmelade. Zitronenkuchen gefüllt mit Zitronenganache bildet die mittlere Etage. Die oberste Etage ist ein Schokoladenkuchen gefüllt mit einer Erdbeer-Quark-Sahne-Füllung.
Bei den unteren beiden Etagen habe ich mich für eine Füllung aus Ganache entschieden, da diese sehr stabil ist. Eine Sahnefüllung würde durch die Laste der oberen Etagen und Deko zerdrückt werden. Ansonsten hätte ich eine größere Etage für den Schokoladenkuchen mit Erdbeer-Quark-Sahne-Füllung gewählt, da viele Personen die Kombination aus Schokolade und Erdbeere mögen. Schließlich habe ich mich dazu entschieden, dass die größte Etage die Schokoladentorte sein soll, da immer viele Menschen Schokolade mögen und die mittlere Etage die Zitronentorte wird.
Eine Sahne-Füllung verlangt mehr Arbeitsaufwand. Die Füllung darf nicht in Berührung mit dem Fondant kommen, da sich dieser sonst auflöst. Außerdem könnt ihr Sahnetorten nicht wirklich früh vorbereiten, sodass ihr am letzten Tag der Fertigstellung noch mehr Zeit einplanen müsst, da die Etage mit der Sahne-Füllung erst dann fertiggestellt werden sollte. Sahnefüllungen halten sich sonst einfach nicht lange genug.
Wenn ihr wichtige Torten oder Ähnliches herstellen möchtet, also zu einem besonderen Anlass, dann solltet ihr NUR Rezepte verwenden, die ihr bereits getestet habt. Ich habe sehr oft die Erfahrung gemacht, dass Rezepte und Mengenangaben nicht zu dem gewünschten Resultat führen. Ich verlasse mich auch nur noch auf meine eigenen Rezepte oder auf Rezept, die ich bereits getestet und für gut befunden habe.
Bei Fondanttorten solltet ihr bei den Teigen und Füllungen immer auf die Zuckermenge achten. Häufig sollte man nicht so süß backen wie gewohnt, da die Torte noch mit Fondant überzogen wird und dieser sehr süß ist.
Transport und Stabilität
Durch die Wahl der Füllungen habe ich bereits für ein bisschen Stabilität gesorgt.
Um die einzelnen Etagen zu stabilisieren und einfach hochheben zu können, werde ich Foamboardplatten (Leichtschaumplatten, Kapa-Platten) in Kreise mit 30cm, 25cm und 20cm Durchmesser zurechtschneiden. Die Kreise bilden dann die Tortenplatten der einzelnen Etagen. Foamboardplatten gibt es in Bastelläden und können online bestellt werden
Hier folgt ein Bild von der Foamboardplatte
Um untere Etagen vor dem Zerdrücken zu schützen, kann man Holzstäbchen zu kleinen Dübeln zurechtschneiden (sie müssen so lang sein, wie die Etage hoch ist), die man dann dort in die Torte steckt, wo die obere Etage aufliegt. Dieses Vorgehen werde ich bei mir auslassen, da meine Etagen durch die Wahl der Kuchen und Füllungen schon stabil genug sind.
Um die einzelnen Etagen vor dem Verrutschen zu schützen, solltet ihr einen Holzstab zurechtschneiden, der so lang ist, wie die Torte hoch ist. Der Stab wird dann in die Mitte der gestapelten Torte gesteckt und befindet sich somit in jeder Etage. Somit rutschen die Torten beim Transport aufeinander nicht hin und her. Diesen Schritt hatte ich leider auch ausgelassen, das war jedoch ein Fehler. Ich werde mehrstöckige Torten, die transportiert werden müssen nun IMMER mit einem solchen Holzstab stabilisieren. Beim Transport ist die mittlere Etage leider so verrutscht, dass der Fondant der unteren Etage gerissen ist.
Um die Torte ins Auto und vom Auto zur Lokation zu tragen, wurde zwei Latten von unten an einem Brett befestigt, sodass wir ein „Tragebrett“ hatten. Vielen Dank dafür an Rolf.
Hier folgt ein Bild vom Tortenbrett
Zum Abschließen der Planung muss noch ein Zeitplan erstellt werden:
Noch einige Wochen oder Tage:
(je mehr hier erledigt wird, umso weniger Stress entsteht in der „Backphase“
Einkaufen und bestellen (immer lieber etwas mehr als zu wenig)
Fondant herstellen
Blütenpaste herstellen
Modelliermasse herstellen
Blumen modellieren (diese härten aus und können somit schon sehr früher hergestellt werden)
Torten-Brautpaar modellieren
Noch 3 Tage:
Ganache herstellen und abkühlen lassen
Schokoladenkuchen für die untere Etage backen und abkühlen lassen
Zitronenkuchen für die mittlere Etage backen und abkühlen lassen
Untere Etage mit Ganache füllen und einstreichen
Mittlere Etage mit Ganache füllen und einstreichen
Noch 2 Tage:
Torten mit Fondant überziehen
Schokoladenkuchen für die obere Etage backen und abkühlen lassen
Noch 1 Tag:
Erdbeer-Quark-Sahne Füllung herstellen
Obere Etage mit der Erdbeer-Quark-Sahne-Füllung füllen
Einstreichen der oberen Etage mit Yogurette-Ganache und Ganache feste werden lassen
Obere Etage mit Fondant überziehen
Tortenbrett mit Tischdecke oder Fondant abdecken
Untere Etage auf das Tortenbrett setzen
Etagen auf dem Tortenbrett stapeln
Einen lagen Holzstab in die Mitter der Torte stecken, sodass die Etagen vor dem Verrutschen geschützen sind
Ränder mit Royal Icing (oder Satinband oder Fondant) „verstecken“ und verzieren
Deko-Element anbringen
Tag der Auslieferung:
Torte ausliefern oder abholen lassen
Arbeitszeit:
An der Torte habe ich insgesamt ca. 30 Stunden gearbeitet. Diese Arbeitszeit umfasst jedoch nur die reine Produktion der Dekoration und Torte. Planen, einkaufen, transportieren und Aufschläge durchs filmen sind nicht eingerechnet.
Kosten:
Die Torte hat insgesamt nur ca. 75 Euro gekostet. Das liegt natürlich daran, dass ich alles selber hergestellt habe und somit nur die reinen Materialkosten berechnet werden und keine Arbeitszeit, Miete für die Räumlichkeiten, Strom und ähnliches.
Die Kosten der Torte stellen sich wie folgt zusammen:
Foamboardplatten: 5 Euro
Fondant (ca. 1 kg): 6 Euro
Blütenpaste für die Blumen: 1 Euro
Modelliermasse für das Torten-Brautpaar: 1 Euro
Schokotorte: 20 Euro
Zitronentorte: 17 Euro
Erdbeer-Schoko-Torte: 15 Euro
Royal Icing: 1 Euro
Sonstige Materialien (Zuckerkleber, Holzstab, Lollipop-Stiel,…): 9 Euro
Dankschön:
Vielen Dank an meine Mama, dass wir das Auto haben durften.
Vielen Dank an meine Schwester für das Styling, sodass ich nicht ganz im Schatten der Torte stehen musste.
Vielen Dank an Rolf für das Tortenbrett.
Vielen Dank an Milla, dass wir die Küche blockieren durften.
Vielen Dank an Silvan, ohne dich hätte ich die Torte niemals so pünktlich und schön an Ort und Stelle gehabt. Die Videoreihe wäre ohne deine Mithilfe niemals zustande gekommen.
Liebstes Brautpaar, vielen Dank, dass ich für euch die Hochzeitstorte machen durfte. Ich hoffe, dass sie euch so sehr gefallen hat, dass ihr noch euren Enkelkindern die Bilder zeigen werdet. =) Ich wünsche euch alles, alles, alles Liebe und Gute für die Ehe. Ihr seid so zuckersüß zusammen, das kann man in Torten, Süßigkeiten und Schokolade gar nicht aufwiegen. <3