• alles von A bis Z

Back- & Süßwaren

  • Grundrezepte & Fachwissen
  • Kuchen, Tartes & Gebäck
  • Torten, Schnitten & Rollen
  • Fondanttorten & Motivtorten
  • Kleingebäck & Teilchen
  • Cupcakes, Muffins & Cakepops
  • Plätzchen & Kekse
  • Desserts & Speiseeis
  • Pralinen & Süßigkeiten

Gerichte & Speisen

  • Kochen & pikante Speisen
  • Sonstiges

DIY und Bastelideen

  • alle Anleitungen
Titel
Shop1

Erdbeertorte

Fruchtige Erdbeertorte mit einer leichten Joghurtcreme: die perfekte Sommertorte! Die Torte besteht aus einem Rührteigboden belegt mit leckeren Erdbeeren und am Ende kommt auf die Torte eine leichte Joghurtcreme. Das ist definitiv eine richtig leckere und frische Sommertorte, keine Kalorienbombe und die Herstellung ist gar nicht so schwer. =)

Vor allem wenn die Torte gekühlt ist, ist sie eine richtig leckere und fruchtige Erfrischung an warmen Sommertagen. Einfach toll! Und da wir keine Buttercreme oder Sahnecreme verwendet haben, sondern die frische Joghurtcreme, ist die Torte auch nicht so schwer und keine Kalorinbombe.

Ich binde die Joghurtcreme mit Agartine. Agartine ist ein planzliches Geliermittel auf Basis von Agar, welches aus Algen gewonnen wird. Ich arbeite immer lieber mit Agartine, da es pflanzlich ist im Gegensatz zu Gelatine. Die Verwendung von Agartine ist jedoch etwas anderes als von Gelatine, denn es muss zunächst 2 Minuten gekocht werden und geliert anschließend schon bei 35°C, das heißt wenn es noch warm ist. Das ist eher ungewöhnlich, da man von Gelatine gewohnt ist, dass das Ganze erst geliert, wenn es kühl gestellt wird. Ich musste mich erstmal an die Herstellungsweise mit Agartine gewöhnen, aber dann kann man super damit arbeiten. Ihr könnt natürlich auch Gelatine verwenden, wenn ihr das gewohnt seid und euch das lieber ist, das darf natürlich jeder für sich entscheiden. =)

Zutaten:

für den Rührteigboden (24cm Durchmesser)

125g weiche Butter
2 Eier (Zimmertemperatur)
75g Zucker
10g Vanillezucker
100g Mehl
1 TL Backpulver
eventuell etwas Milch

für die Füllung

Erdbeerkonfitüre
1 kg Erdeeren (deutsche)

für die Joghurtcreme

1 kg Joghurt mit 10% Fett (griechischer Joghurt) - normaler Joghurt geht auch, ist aber nicht so cremig
100g Puderzucker (Zucker geht auch, er Pucerzuscker löst sich aber schnell)
Vanillemark von einer 1/2 Schote
450ml Wasser
3 Tüten Agartine

Herstellung:

Die Zutaten für den Rührteigboden müssen Zimmertemperatur haben. Die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz weißcremig rühren. Das dauert ein paar Minuten. Anschließend nach und nach ein Ei hinzugeben und jeweils eine halbe Minuten unterrühren.
Die trocknen Zutaten mischen, sieben und kurz unterrühren. Wenn der Teig zu fest ist, etwas Milch hinzugeben. Das kommt immer darauf an, wie groß eure Eier sind.

Den Teig in eine gefettete Backform füllen und im vorgeheizten Backofen bei 175° C Ober- und Unterhitze ca. 13 min backen. Den Boden anschließend vollständig abkühlen lassen.

Nach dem Abkühlen könnt ihr die Oberfläche des Bodens mit einem Tortenschneider oder Messer gerade schneiden, dadurch sehen die Schichten vom Anschnitt gleichmäßiger aus. 

Den Boden mit Erdbeerkonfitüre bestreichen und einen verstellbaren Tortenring um den Tortenboden stellen.

Ein paar hübsche Erdbeeren für die Dekoration zur Seite legen, die anderen Erdbeeren waschen und abtrocknen.
Möglichst gleichgroße Erdbeeren halbieren. Diese werden mit der Schnittkante an den Tortenring gestellt.
Die restlichen Erdbeeren vierteln und gleichmäßig über den Tortenboden verteilen.

Nun wird der Joghurt vorbereitet. Der Joghurt sollte Zimmertemperatur haben, damit die Agartine nicht zu schnell runtergekühlt wird. Den Puderzucker und das Vanillemark in den Joghurt einrühren. Das Vanillemark bekommt ihr aus der Schote, indem ihr die Vanilleschote zunächte längst halbiert und dann mit der Rückseite des Messers auskratzt. 

Der Joghurt wird mit der Agartine gebunden, dazu muss aber zunächst die Gelierfähigkeit der Agartine aktiviert werden. Dazu muss die Agartine zunächst 2 Minuten in Flüssigkeit gekocht werden. Für eine Tüte Agartine benötigt ihr ca. 200ml Flüssigkeit, da könnt ihr Wasser nehmen oder je nach Rezept zum Beispiel auch einen Saft.
Das heißt ihr gebt nun das Wasser in einen kleinen Topf und rühren dort die Agartine ein. Dann wird das Ganze aufgekocht und muss dann 2 Minuten kochen.

Jetzt ist die Agartine verarbeitungsfähig, aber sie ist noch zu heiß, um sie zu dem Joghurt zu geben. Die Agartine kann in ein anderes Gefäß umgefüllt werden, damit sie schneller runterkühlen kann.
Wenn die Agartine dann nicht mehr so heiß ist (ca. 60-50°C), dann werden erstmal zwei Löffel Joghurt zur Agartine gegeben. So werden Joghurt und Agartine aneinander angeglich und es entstehen später keine Agartineklümpchen im Joghurt.

Und jetzt muss alles ganz schnell gehen, da die Agartine schon bei 35°C geliert und vom Joghurt ganz schnell runter gekühlt wird. Deswegen sollte der Joghurt auch nicht mehr ganz kalt sein. Die Agartine nun zum Joghurt geben und ganz schnell unterrühren. Anschließend den Joghurt sofort in den Tortenring geben, da die Creme ganz schnell geliert. Die Creme darf nicht mehr gerührt oder umgefült weden, sobald sie geliert, da die Creme ansonsten nicht vollständig geliert und nur lauter gelierte Stückchen entstehen.

Die Creme geliert sofort und nun wird dieTorte für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank gestellt, damit sie runterkühlen kann, bevor wir den Tortenring wieder entfernen.

Die Torte ist jetzt richtig schön gekühlt und um den Tortenring zu entfernen, gehe ich erstmal mit einem Messer am Tortenring entlang. Anschließend könnt ihr den Tortenring vorsichtig entfernen.

Anschließend mit einem Messer am Tortenring entlang fahren und den Tortenring entfernen.
Die Torte nach Belieben dekorieren.

Die Torte sollte nach der Herstellung bald verzehrt werden, da die Erdbeeren und die Creme ansonsten anfangen zu wässern.

Guten Appetit =)

 

 

Amandines Oase

Leckereien und Kostbarkeiten
Kontakt aufnehmen? Hier klicken!

Fan werden

  • Facebook
  • Youtube
  • Google+

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutz